Effizientes Recycling und Wiederverwendung von gebrauchten Textilien ist essenziell für eine nachhaltige Wirtschaft. Durch das rasante Wachstum der Fast-Fashion-Industrie entsteht eine wachsende Notwendigkeit für eine effiziente Sortierung gebrauchter Kleidung. Durch Wiederverwendung lässt sich der Ressourcenverbrauch am besten senken, aber auch Textilrecycling erfordert eine Sortierung der gesammelten Textilien. Die aktuell angewandte manuelle Textilsortierung ist ein zeit-, kosten- und ressourcenintensiver Prozess.
Deshalb entstand die Idee, mit T3S ein System zur automatisierten Vereinzelung und Sortierung von Textilien zu entwickeln. Mit T3S soll durch visuelle Qualitätsanalyse ausgebreiteter Textilien die Effizienz der bisher manuellen Sortierung gesteigert werden und eine gleichbleibend hohe Qualität der Sortierung gewährleistet werden. Gleichzeitig sollen die Kosten der Sortierung gesenkt werden, damit dieser Arbeitsschritt lokal durchgeführt werden kann.
Desion hat bereits verschiedene textile Prüfsysteme entwickelt und zur Produktreife gebracht, dabei kombinieren wir maschinelles Lernen, Software Engineering und Robotik als unsere Kernkompetenzen. In unseren Anlagen zur Sortierung stecken aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Computer-Vision, die wir zu schlüsselfertigen Produkten entwickeln.
Mit T3S adressieren wir die Hauptprobleme der Branche: die teure, langsame und ressourcenintensive manuelle Textilsortierung. Wir wollen dies durch einen innovativen, automatisierten Sortierprozess lösen, indem wir Computer-Vision und Robotik nutzen, um Textilien zu vereinzeln und deren Produktkategorie, Qualität und Material automatisch zu bestimmen. Größere Textilien werden ausgebreitet, während kleinere Textilien im freien Fall erkannt werden können. Sowohl die mechanische Ausbreitung als auch die Klassifizierung im freien Fall heben uns von anderen Automatisierungslösungen ab. Technische Herausforderungen, die wir während des Projekts meistern müssen, sind die Weiterentwicklung von KI und Robotik für die Abdeckung aller Produktkategorien sowie die Entwicklung einer neuartigen Materialerkennung.
Unsere Kunden können durch unser System einfacher skalieren und mehr Kleidung in kürzerer Zeit sortieren und dies in einer gleichbleibenden Sortierqualität. Seiteneffekte sind auch Kosteneinsparungen und Vorteile in der Logistik. Darüber hinaus ist T3S umweltfreundlicher als das Outsourcing der Sortierung, da weniger Transporte erforderlich werden, was wiederum den Kohlenstoff-Fußabdruck reduziert.
Unsere Hauptzielgruppe sind Textilsortierer, die Alttextilien Sammeln und Sortieren. Mit T3S wollen wir eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung für deren Kernprozess anbieten. Das Ergebnis dieses Projekts soll insbesondere den Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft von Textilien stärken. Nach Projektende kann die entwickelte Technologie auch für andere Kunden erschlossen werden und z.B. für das automatisierte Retourenmanagement von Kleidung im Einzelhandel oder in der Automatisierung von Wäscherein eingesetzte werden.
